Aufbau und Errichtung Windmessmast

Der Aufbau eines Windmessmastes ist komplex – wir haben das Know-how und mehr als ein Jahrzehnt an Erfahrungswerte. 

Investitionen brauchen eine fundierte Grundlage und Ergbnisse. Gerade wer Investitionen plant oder Anlagen mit sehr großen Nabenhöhen baut, will wissen, woher der Wind weht. Unsere Windmessmasten liefern präzise Daten – die Basis Ihres Erfolgs.

Windmessung ist ein sehr wichtiger Faktor für die Windenergie. Nur aus einer exakten Windmessung lassen sich notwendige Rückschlüsse für die Zukunft ziehen. Deshalb stehen wir mit unser rund-um-Sorglos Paket als Unternehmen an Ihrer Seite.

Wind Check Poelmann steht als kompetenter Partner an Ihrer Seite und übernimmt alle notwendigen Aufgaben bei der Errichtung eines Windmessmastes.  
  • Baugenehmigung
  • Statiker
  • Genehmigungsverfahren
  • Einmessung des Mittelpunktes
  • Einmessung der Anker
  • Fundamentarbeiten
  • Bodenarbeiten / Einbringen der Bodenanker
  • Organisation Transport / Anlieferung Windmessmast zum Standort
  • Errichtung Windmessmast
Unsere Windmessmasten ermöglichen:
  • Einsatz im Binnenland, Bergrücken, Wüste und an der Küste 
  • Spitzenleistung in Messhöhen von über 160 m 
  • Eis- und Windlastkombinationen nach DIN/DIBt/IEC 
  • Design und Windmessungen nach IEC 61400-12 und MEASNET 
Unser Strategie ist ganz einfach: die Leistung maximieren, die Kosten minimieren. Deshalb sieht unser Mastkonzept ein Kletterkransystem vor, das Ihnen viel erspart, etwa die Stellfläche und Wege für Kräne. Daher ermöglicht dieses Konzept eine Messung in abgelegenen Regionen wie Wald und Gebirge. Durchdacht ist auch die Konstruktion: Das Mastsystem aus dreieckigem Querschnitt und dreiseitiger Abspannung wurde so optimiert, dass sich platzsparende Abspannradien ergeben (max. 90 m bei einem 140 m hohen Mast). Resultat: ein günstiges Windmess-System, das dennoch hohe Datenqualität und -verfügbarkeit liefert.

 + Besteigbarer Mast – für einfache Installation und günstige Wartung
 + Aufbau durch Kletterkran erschließt abgelegene Standorte (Wald, Gebirge)
 + Schlankes Mastprofil mit normgerechten Auslegern – geringer Einfluss auf Windströmung
 + Kosteneffiziente Fundamentierung erfolgt über Stahlbodenplatten: kein Einsatz von Beton bei normal tragfähigen Böden
 + Optimale Abspannlängen – weniger Flächenbedarf und Pachtkosten 
 + Kalibrierung und Installation der Messtechnik nach MEASNET 
 + Fachgerechtes Konfigurieren des Datenloggers für Messung nach IEC 61400
 + Betreuen der Messkampagne sichert hohe Datenverfügbarkeit 
 + Begleiten des Genehmigungsverfahrens – inkl. Einreichen der Maststatik und technischen Zeichnungen
 + Erstellen der Gründungsstatik
 + Konzepte für Tages- und Nachtkennzeichnung als Luftfahrthindernis nach NFL I 143/07 Features 

Aufbau von Windmessmasten auch unter schwierigsten Bedingungen

Neuer Text