Windmessung der nächsten Generation

Planung - Lieferung - Aufbau - Messung - Abbau - Weltweit
Ein Unternehmen der PSA-Check Poelmann Group

Windmessung mit langjähriger Erfahrung 
Wind Check Poelmann – 
ein zuverlässiger Partner


Seit Anfang 2020 ist die Windmessmast Sparte der airwerk GmbH aus Emstek in Wind Check Poelmann übergegangen. Die Erfahrungswerte aus mehr als ein Jahrzehnt sowie das Know-How, welches sich daraus ergeben hat, ermöglicht uns das Maximum an Qualität zu liefern.  

Wir bieten von der Planung und Entwicklung von neuen Windmessmasten bis zur fertigen Übergabe an jeden Standort der Welt auch die Messkampagne mit an. Unsere Bauingenieure und Statiker realisieren jeden Windmessmast, welcher durch unsere Bauleiter mit Jahrzehnte an Erfahrung aufgebaut wird. 
windmeasure mast Windmessmast Aufbau

Aufbau & Abbau

Durch eigene Krantechnik ist eine schnelle und ökonomische Aufbauweise garantiert. Aufbauhöhen bis 140 Meter sind damit problemlos realisierbar.

 Windmessungen / Windmessmasten

Planung & Entwicklung

Planung und Entwicklung von Windmessmasten die genau abgestimmt sind. Inklusive Statiken. Für alle Windzonen und Eiszonen... 
MEHR

Aufbau & Installation

Weltweiter Aufbau & Installationen von Windmessmasten


MEHR

Wartung

Komplette Wartung und Jahresprüfung von Windmessmasten. Zudem noch weitergehende Werkstoffprüfung für Standzeitverlängerungen. Umfangreicher Service…

Windcheck Poelmann Windmessmasten

Windmessmast
Windmessmasten für Onshore-Windmessungen

Die Basis für erfolgreiche Windenergieprojekte
- Windmessmasten bis 164m und höher 
 (Planung bis 180m)
- Masten für die verschiedenen Eis- und                       Windlastkombinationen nach DIN / DiBT / IEC
- Design und Windmessungen nach IEC 61400-12 und  MEASNET

Die Basis für erfolgreiche Windenergieprojekte sind zuverlässige und präzise Messverfahren für Geschwindigkeit, Richtung und Dynamik des Windes. Sie sind Voraussetzung für die Auswahl der richtigen Standorte der Anlagen, des richtigen Anlagentyps und eines wirtschaftlichen Betriebs. Der Trend in der Onshore-Windenergie geht hin zu immer größeren  Nabenhöhen um hier die ertragreichen Potenziale abzuschöpfen. Daher erreichen unsere aktuellen Mastentwicklungen Höhen von  164 m und mehr und decken dabei alle Eis- Windlastzonenkombinationen Deutschlands ab und Weltweite Standorte.
Windmessmast Schnee und Eiszone
Bei Entwicklung und Produktion unserer Masten kooperieren wir mit leistungsstarken Stahlbauern und eigene innovative Statikern. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf eine wirtschaftliche aber dennoch leistungsstarke Lösung gelegt, d.h. wir realisieren Messungen in großen Höhen mit geringem Materialeinsatz und Platzbedarf.

Unser Mastkonzept berücksichtigt dabei in der Regel eine Errichtung mittels masteigenen Kletterkransystem. Daher benötigen wir für die Installation in der regel keine Stellfläche und Wegebau für Kräne. Auch abgelegene Standorte sind dadurch mit unserem System „vermessbar“ und die Gesamtkosten Ihrer Messkampagne bleiben gering.

Unser Mastsystem besteht aus einem  dreieckigem Querschnitt und einer  dreiseitigen  Abspannung. 
Bei der Erstellung der Statik optimieren wir diese Abspannungen in Hinblick auf Seillängen und Abspannwinkel, um die Größe der resultierenden Abspannradien und  demzufolge die erforderliche Fläche am Boden gering zu halten. So benötigen wir für einen 100m Mast lediglich einen max. Abspannradius von 60m und für einen 140m Mast nur 90m maximalen Abspannradius.
Erdanker Windmessmast
Bei geeigneten Bodenbedingungen sieht unser Mastsystem eine Gründung über einfache konstruktive Stahlbauteile vor. Der Mastmittelpunkt wird über eine Stahlplatte und die Seilbündel über sogenannte „Totmannanker“ gegründet. Diese Anker sind Stahlplatten die in ca. 2m Tiefe vergraben werden und die darüber liegende Erdlast als Widerstand gegen die Seillasten aktiviert. Daher sind bei geeigneten Bodenbedingungen keine aufwändigen Beton-fundamente notwendig und die Kosten bei Installation sowie Deinstallation bleiben gering.
Die Vorteile:
• Besteigbarkeit vereinfacht die Installation von Sensoren; Wartungen können schnell und ökonomisch durchgeführt werden
• schmales Mastprofil und normgerechter Messausleger: geringen Einfluss auf die Windströmung
• Einfache Montage mittels Kletterkran: Aufbau in bewaldeten und bergigen Gebieten problemlos möglich
• optimierte Abspannungen zur Reduzierung der notwendigen Pachtfläche
• Kostengünstige und einfache Gründung
• Beschaffung und Kalibrierung der Messtechnik nach MEASNET, fachgerechte Konfigurierung des Datenloggers für eine qualifizierte Messung nach IEC 61400
• Betreuung der Messung zur Gewährleistung einer hohen Datenverfügbarkeit
• Begleitung des Genehmigungsverfahrens, inkl. Einreichung der Maststatik und technischen Zeichnungen, Erstellung der Gründungsstatik und Konzepte für Tages- und Nachtkennzeichnung als Luftfahrthindernis nach NFL I 143/07

 - Windmessmasten
   - Aufbau
    - Abbau
     - Wartung
      - Planung